CA
BrightStor(R) ARCserve(R) Backup r11.5 - Client-Agenten und Enterprise-Optionen - Infodatei

______________________________________________________________________

1.0  Willkommen

2.0  Unterstützte Betriebssysteme
2.1  Unterstützte Betriebssysteme für den Client Agent für Windows
2.2  Unterstützte Betriebssysteme für den Client Agent für Linux
2.3  Unterstützte Betriebssysteme für den Client Agent für UNIX
2.4  Unterstützte Betriebssysteme für den Client Agent für OpenVMS (nur für Windows)
2.5  Unterstützte Betriebssysteme für die Enterprise Option für AS400
2.6  Unterstützte Betriebssysteme für den Agent für Oracle (Windows)
2.7  Unterstützte Betriebssysteme für den Agent für Oracle (UNIX)
2.8  Unterstützte Betriebssysteme für den Agent für Oracle (Linux)

3.0  Systemvoraussetzungen
3.1  Agent für Oracle (Windows) - Systemvoraussetzungen
3.2  Agent für Oracle (UNIX) - Systemvoraussetzungen
3.3  Agent für Oracle (Linux) - Systemvoraussetzungen

4.0  Installationshinweise
4.1  Installationshinweise für den Agent für Oracle (UNIX)
4.2  Installationshinweise für den Agent für Oracle (Linux)

5.0  Allgemeine Hinweise
5.1  Hinweise zum Agent für Oracle (UNIX)
5.2  Hinweise zum Agent für Oracle (Linux)

6.0  Bekannte Probleme
6.1  Bekannte Probleme beim Client Agent für Windows
6.2  Bekannte Probleme beim Agent für Oracle (Windows)
6.3  Bekannte Probleme beim Agent für Oracle (UNIX)
6.4  Bekannte Probleme beim Agent für Oracle (Linux)

7.0  Unterstützte Produktsprachen

8.0  Dokumentation

9.0  BrightStor ARCserve Backup r11.5-Client-Agenten und -Enterprise-Optionen

10.0  Unterstützte Betriebssysteme für BrightStor ARCserve Backup r11.5
10.1  Client Agent für UNIX
10.2  Client Agent für Linux
10.3  Client Agent für Mainframe Linux OS/390
10.4  Client Agent für Windows
10.5  Client Agent für NetWare
10.6  Enterprise Option für AS400
10.7  Client Agent für Mac OS X (nur unter Windows unterstützt)
10.8  Client Agent für OpenVMS (nur unter Windows unterstützt)

11.0  Systemvoraussetzungen für BrightStor ARCserve Backup r11.5
11.1  Client Agent für UNIX - Systemvoraussetzungen
11.2  Client Agent für Linux - Systemvoraussetzungen
11.3  Client Agent für Mainframe Linux OS/390 - Systemvoraussetzungen
11.4  Client Agent für Windows - Systemvoraussetzungen
11.5  Client Agent für NetWare - Systemvoraussetzungen
11.6  Enterprise Option für AS400 - Systemvoraussetzungen
11.7  Client Agent für Mac OS X - Systemvoraussetzungen (nur unter Windows unterstützt)
11.8  Client Agent für OpenVMS (nur unter Windows unterstützt) - Unterstützte TCP/IP-Stacks

12.0  Installationshinweise für BrightStor ARCserve Backup r11.5
12.1  Installationshinweise für die Client-Agenten

13.0  Bekannte Probleme bei BrightStor ARCserve Backup r11.5
13.1  Bekannte Probleme beim Client Agent

14.0  Dokumentation zu BrightStor ARCserve Backup r11.5

15.0  Zertifizierung von Sprachen für BrightStor ARCserve Backup r11.5

16.0  Kontaktaufnahme mit dem Support

______________________________________________________________________
1.0  Willkommen

Willkommen bei der Infodatei für die Client-Agenten und
Enterprise-Optionen von BrightStor(R) ARCserve(R) Backup. Diese
Infodatei enthält Informationen wie die
Mindestvoraussetzungen für das Betriebssystem und die
Hardware-Voraussetzungen für die BrightStor ARCserve
Backup-Komponenten auf dieser CD. Außerdem erhalten Sie
detaillierte Informationen zu bekannten technischen
Problemen und zu Problembehebungen und zu bestimmten
Situationen.

Dieses Service Pack und diese Infodatei sind kumulativ. Die
ausdrücklich für Service Pack 3, Service Pack 2 und Service Pack 1
bestimmten Informationen für die Komponenten auf dieser CD
werden gesondert zu den Angaben für BrightStor(R) ARCserve(R)
Backup r11.5 aufgeführt. Informationen zu BrightStor
ARCserve Backup r11.5 finden Sie in den Abschnitten unter
BrightStor ARCserve Backup r11.5 - Client-Agenten und Enterprise-Optionen - Infodatei.

Informationen zu allen Komponenten von BrightStor(R)
ARCserve(R) Backup r11.5 SP3 finden Sie in den Infodateien im
Stammverzeichnis jeder Plattform.

Hinweis: Nach der Veröffentlichung von BrightStor ARCserve
Backup r11.5 wurden dieser Infodatei Informationen zu
folgenden Agenten hinzugefügt, da diese Agenten auf dieser
CD enthalten sind:

 *   BrightStor(R) ARCserve(R) Backup Agent für Oracle für Windows

 *   BrightStor(R) ARCserve(R) Backup Agent für Oracle für UNIX

 *   BrightStor(R) ARCserve(R) Backup Agent für Oracle für Linux

Die hinzugefügten Informationen entsprechen den
Informationen zu diesen Agenten in den Infodateien zur
jeweiligen Plattform für BrightStor ARCserve Backup r11.5.

______________________________________________________________________
2.0  Unterstützte Betriebssysteme

In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zu
Updates der unterstützten Betriebssysteme bzw. zu
Betriebssystemen, die von den neuen, auf dieser CD
enthaltenen BrightStor ARCserve Backup-Komponenten dieses
Service Packs unterstützt werden. Darüber hinaus wurde
dieser Abschnitt um Informationen zum BrightStor ARCserve
Backup Agent für Oracle ergänzt, da dieser der CD
hinzugefügt wurde.

Informationen, die auch in dieser Version von BrightStor
ARCserve Backup enthalten sind und die von BrightStor
ARCserve Backup r11.5 unterstützten Betriebssysteme für die
Agenten auf dieser CD beschreiben, finden Sie unter
Unterstützte Betriebssysteme für BrightStor ARCserve Backup r11.5.

______________________________________________________________________
2.1  Unterstützte Betriebssysteme für den Client Agent für Windows

Der BrightStor(R) ARCserve(R) Backup Client Agent für Windows
unterstützt nun auch folgende Betriebssysteme:

 *   Windows Server 2003 Standard Edition und Enterprise Edition
     R2 (32-Bit und x64)

 *   Windows 2003 R2 X64

 *   Windows 2003 SP1 Itanium

 *   Microsoft Virtual Server 2005 R2 32- und 64-Bit (EM64T/AMD)

 *   VMware ESX Server Version 2.5.2 auf 32-Bit (Windows 2003 R2)

 *   VMware ESX Server Version 2.5.3 auf 32-Bit (Windows 2003 R2)

 *   Windows Small Business Server 2003 R2 auf 32-Bit

 *   Windows Storage Server 2003 R2 auf 32-Bit

______________________________________________________________________
2.2  Unterstützte Betriebssysteme für den Client Agent für Linux

Der BrightStor(R) ARCserve(R) Backup Client Agent für Linux
unterstützt nun auch folgende Betriebssysteme:

 *   Red Hat 8 und 9

 *   Red Hat Advanced Server 2.1

 *   Red Hat Enterprise Linux 2.1 (AS, ES, WS)

 *   Red Hat Enterprise Linux 3 (AS, ES, WS) (x86, AMD64 und
     Intel EM64T)

 *   Red Hat Enterprise Linux 3 Update 4 (AS, ES, WS) (IA64)

 *   Red Hat Enterprise Linux 4 (AS, ES, WS) (x86, AMD64, Intel
     EM64T und IA64)

 *   Red Hat Enterprise Linux 5 (AS, ES, WS) (x86, AMD64, Intel
     EM64T und IA64)

 *   SuSE Linux Enterprise Server 7

 *   SuSE Linux Enterprise Server 8 (x86, AMD64, Intel EM64T und
     IA64)

 *   SuSE Linux Enterprise Server 9 (x86, AMD64, Intel EM64T und
     IA64)

 *   SuSE Linux Enterprise Server 10 (x86, AMD64, Intel EM64T und
     IA64)

 *   SuSE Standard Server 8

 *   SuSE Professional 8, 9, 9.1, 9.2 und 9.3

 *   SuSE Linux Desktop 1

 *   Novell Linux Desktop 9

 *   Turbolinux Enterprise Server 8

 *   Turbolinux Workstation 8

 *   Turbolinux 8 für AMD64

 *   Turbolinux 10 Server

 *   Turbolinux 10F

 *   Turbolinux 10 Desktop

 *   Miracle Linux 2.1

 *   Miracle Linux 3.0 (x86, AMD64 und Intel EM64T)

 *   Red Flag Desktop 3.0 und 3.2

 *   Red Flag Advanced Server 4.0 und 4.1

 *   Red Flag Data Center Server 4.0

 *   Red Flag Data Center Server 4.1 (x86, AMD64, Intel EM64T
     und IA64)

 *   Asianux 1.0

 *   SCO Linux Server 4.0

 *   Debian 3.0

 *   Novell Open Enterprise Server für Linux

Hinweis: Für den Betrieb von BrightStor ARCserve Backup
unter Red Hat Enterprise Linux 4 IA64 müssen Sie die IA-32
Ausführungsschicht (IA-32 Execution Layer) von Red Hat
installieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in
den Versionshinweisen zu Red Hat Enterprise Linux 4.

______________________________________________________________________
2.3  Unterstützte Betriebssysteme für den Client Agent für UNIX

Die unterstützten Betriebssysteme für den BrightStor(R)
ARCserve(R) Backup Client Agent für UNIX wurden für dieses
Service Pack aktualisiert, so dass nun der BrightStor(R)
ARCserve(R) Backup Agent für FreeBSD enthalten ist. Der Agent
unterstützt jetzt Folgendes:

 *   Solaris 2.6, 7, 8, 9 und 10 SPARC

 *   Solaris 9 und 10 (x86 32-Bit)

 *   Solaris 10 AMD64

 *   IBM AIX 4.3.3, 5L v5.1, v5.2 und v5.3

 *   HP-UX 11.0, 11.11 und 11.23 PA RISC

 *   HP-UX 11.22 und 11.23 Itanium (IA64)

 *   Tru64 v4.0E, v4.0F, v4.0G, v5.0, v5.1, v5.1a, v5.1b

 *   FreeBSD Version 4.11

 *   FreeBSD Versionen 5.3 und 5.4

______________________________________________________________________
2.4  Unterstützte Betriebssysteme für den Client Agent für OpenVMS (nur für Windows)

Der BrightStor(R) ARCserve(R) Backup Client Agent für OpenVMS
unterstützt folgende Plattformen:

 *   VAX 6.2, 7.1, 7.2 und 7.3

 *   AXP 6.2, 7.1, 7.2, 7.3, 8.0, 8.1 und 8.2

     Hinweis: In AXP der Version 7.2, 7.3, 8.0, 8.1 und 8.2
     unterstützt der Agent das ODS5-Dateisystem.

______________________________________________________________________
2.5  Unterstützte Betriebssysteme für die Enterprise Option für AS400

Die BrightStor(R) ARCserve(R) Backup Enterprise Option für
AS400 wird unter folgenden Betriebssystemen unterstützt:

 *   AS400 V5 R2 (5.2)

 *   AS400 V5 R3 (5.3)

Hinweis: Ab diesem Release unterstützt die Enterprise
Option für AS400 folgende Plattformen nicht mehr: AS400 V3
R7 (MO) bis AS400 V4 R5 (MO) und AS400 V5 R1 (5.1).  

______________________________________________________________________
2.6  Unterstützte Betriebssysteme für den Agent für Oracle (Windows)

Der BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für Windows
wird von den folgenden Betriebssystemen unterstützt:  

 *   Windows NT 4.0 Service Pack 6a

 *   Windows 2000 Service Pack 4 oder Service Pack 4 Rollup 1

 *   Windows 2003, Windows 2003 SP1 oder Windows 2003 R2 (32-Bit)

 *   Oracle Server Version 8, 8i, 9, 9i, 10g und 10g R2

 *   Oracle Fail Safe (OFS) Version 3.3.1 unter 8i, 3.3.2 unter
     8, 8i und 9i, 3.3.3 unter 8, 8i, 9i und 10g, 3.3.4 unter
     9i, 10g und 10g R2

 *   Oracle RAC 9i, 10g R1 und 10g R2

Hinweis: Der BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle
unterstützt nicht ASM (Automatic Storage Management) bei
Sicherungsjobs, die mit Hilfe der BrightStor ARCserve
Backup-Benutzeroberfläche übergeben werden. ASM wird jedoch
für Sicherungsjobs unterstützt, die über die
Oracle-RMAN-Befehlszeile (Recovery Manager) übergeben
werden.

______________________________________________________________________
2.7  Unterstützte Betriebssysteme für den Agent für Oracle (UNIX)

Sie können den BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle
für UNIX unter folgenden Betriebssystemen installieren:

 *   Solaris SPARC 7, 8, 9 und 10

 *   Solaris 9 (x86)

 *   IBM AIX 4.3.3, 5L v5.1, 5L v5.2 und v5.3

 *   HP-UX 11.0, 11.11 und 11.23 PA RISC

 *   HP-UX Itanium 11.22 und 11.23

 *   Tru64 v5.0, v5.1, v5.1a, v5.1b

Hinweis: Diese Infodatei enthält nun auch Informationen zu
diesem Agenten, da dieser der CD hinzugefügt wurde.

______________________________________________________________________
2.8  Unterstützte Betriebssysteme für den Agent für Oracle (Linux)

Der BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für Linux
wird von den folgenden Betriebssystemen unterstützt:

 *   Red Hat Enterprise Linux 2.1, 3.0, 4.0

 *   Red Hat Advanced Server 2.1, 3.0

 *   SuSE Enterprise Server 7, 8, 9

 *   Red Flag Linux 3.0 und 3.2

 *   Red Flag Linux Data Center Server 4.0, 4.1

Hinweis: Diese Infodatei enthält nun auch Informationen zu
diesem Agenten, da dieser der CD hinzugefügt wurde.

______________________________________________________________________
3.0  Systemvoraussetzungen

In den folgenden Abschnitten finden Sie die
Mindestsystemvoraussetzungen für alle BrightStor ARCserve
Backup-Komponenten, die in diesem Service Pack enthalten
sind.  

Nach der Veröffentlichung von BrightStor ARCserve Backup
r11.5 wurde diese Infodatei um Informationen zu folgenden
Agenten ergänzt, da diese der CD hinzugefügt wurden:

 *   BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für Windows

 *   BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für UNIX

 *   BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für Linux

Informationen zu den Agenten auf dieser CD, die
ursprünglich mit BrightStor ARCserve Backup r11.5
veröffentlicht wurden und in dieser Version von BrightStor
ARCserve Backup enthalten sind, finden Sie unter
Systemvoraussetzungen für BrightStor ARCserve Backup r11.5.

______________________________________________________________________
3.1  Agent für Oracle (Windows) - Systemvoraussetzungen

Der folgende Abschnitt enthält die
Mindestsystemvoraussetzungen für den BrightStor ARCserve
Backup Agent für Oracle für Windows:

 *   Oracle Server Version 8, 8i, 9, 9i, 10g und 10g R2

 *   Oracle Fail Safe (OFS) Cluster Version 3.3.1, 3.3.2 und
     3.3.3 unter 9.2.0.11

 *   Windows NT 4.0 Service Pack 6a, Windows 2000 Service Pack 4
     oder Service Pack 4 Rollup 1, Windows 2003, Windows 2003
     SP1, Windows 2003 R2 (32-Bit)

Der Agent für Oracle unterstützt die RAC-Architektur von
Oracle (Real Application Cluster) über das Hilfsprogramm
Oracle Recovery Manager (RMAN).

______________________________________________________________________
3.2  Agent für Oracle (UNIX) - Systemvoraussetzungen

Die folgenden Abschnitte enthalten die
Mindestsystemvoraussetzungen für den BrightStor ARCserve
Backup Agent für Oracle für UNIX.

______________________________________________________________________
Sun SPARC

Unter Sun SPARC gelten für den BrightStor ARCserve Backup
Agent für Oracle für UNIX folgende Voraussetzungen:

 *   Sun UltraSPARC-Modelle

 *   256 MB RAM

 *   25 MB freier Festplattenspeicher

Unter Sun Solaris für x86 gelten für den Agenten folgende
Voraussetzungen:

 *   Sun x86-Modelle

 *   256 MB RAM

 *   25 MB freier Festplattenspeicher

______________________________________________________________________
IBM AIX

Unter IBM AIX gelten für den BrightStor ARCserve Backup
Agent für Oracle für UNIX folgende Voraussetzungen:

 *   IBM RISC 6000-Modelle

 *   256 MB RAM

 *   25 MB freier Festplattenspeicher

______________________________________________________________________
HP-UX

Unter HP-UX gelten für den BrightStor ARCserve Backup Agent
für Oracle für UNIX folgende Voraussetzungen:

 *   HP 9000-Server/-Workstation

 *   256 MB RAM

 *   25 MB freier Festplattenspeicher

______________________________________________________________________
HP-UX Itanium

Unter HP-UX Itanium gelten für den BrightStor ARCserve
Backup Agent für Oracle für UNIX folgende Voraussetzungen:

 *   HP IA-64-Modelle

 *   256 MB RAM

 *   25 MB freier Festplattenspeicher

______________________________________________________________________
HP/Compaq OSF Tru64

Unter OSF Alpha gelten für den BrightStor ARCserve Backup
Agent für Oracle für UNIX folgende Voraussetzungen:

 *   HP/Compaq Alpha-Modelle

 *   256 MB RAM

 *   25 MB freier Festplattenspeicher

______________________________________________________________________
Unterstützte Datenbanken

Sie können den BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle
für UNIX mit den folgenden Datenbanken verwenden:

 *   Oracle 8.0.5-6, 8.1.5, 8.1.6, 8.1.7

 *   Oracle 9.0.1, 9.0.1.1, 9.2.0

 *   Oracle 10.1.0 (10g), 10.2 (10g R2), RAC 9i und 10g

______________________________________________________________________
3.3  Agent für Oracle (Linux) - Systemvoraussetzungen

Für den BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für
Linux gelten folgende Mindestvoraussetzungen:

 *   CPU mit 500 MHz

 *   256 MB RAM

 *   15 MB freier Speicherplatz

______________________________________________________________________
Linux x86

Für den BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für
Linux gelten unter Linux x86 folgende
Mindestvoraussetzungen:

 *   X86 und kompatible Computerplattformen

 *   CPU mit 500 MHz

 *   256 MB RAM

 *   25 MB freier Festplattenspeicher

______________________________________________________________________
Linux AMD64

Für den BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für
Linux gelten unter Linux AMD64 folgende
Mindestvoraussetzungen:

 *   Computer mit AMD64-Plattform

 *   CPU mit 1 GHz

 *   256 MB RAM

 *   25 MB freier Festplattenspeicher

______________________________________________________________________
Unterstützte Datenbanken

Sie können den BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle
für Linux mit den folgenden Datenbanken verwenden:

 *   Oracle 8.0.5-6, 8.1.5, 8.1.6 und 8.1.7

 *   Oracle 9.0.1, 9.0.1.1 und 9.2.0

 *   Oracle 10.1.0 (10g), 10.2 (10g R2), RAC 9i und 10g, OCFS
     unter Linux

 *   Oracle 10g (10.1.0.3) 64-Bit unter Red Hat 3.0 IA64

 *   Oracle10g (10.1.0.3.0) 64-Bit unter SuSE Enterprise Server
     9.0 AMD64

 *   Oracle 10g R2 (10.2.0.1.0) 64 bit RHEL4 IA64

 *   Oracle 10g R2 (10.2.0.1.0) 64 bit RHEL4 EMT64

______________________________________________________________________
4.0  Installationshinweise

Der folgende Abschnitt enthält Informationen, die bei der
Installation dieses Service Packs zu berücksichtigen sind.
Für dieses Service Pack gibt es keine Änderungen bezüglich
der Installation der BrightStor ARCserve
Backup-Komponenten. Jedoch wurde diese Infodatei nach der
Veröffentlichung von BrightStor ARCserve Backup r11.5 um
Informationen zu folgenden Agenten ergänzt, da diese der CD
hinzugefügt wurden:

 *   BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für Windows

 *   BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für UNIX

 *   BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für Linux

Die hinzugefügten Informationen entsprechen den
Informationen zu diesen Agenten in den Infodateien zur
jeweiligen Plattform für BrightStor ARCserve Backup r11.5.

Informationen, die ursprünglich mit BrightStor ARCserve
Backup r11.5 veröffentlicht wurden und in dieser Version
von BrightStor ARCserve Backup enthalten sind, finden Sie
unter
Installationshinweise für BrightStor ARCserve Backup r11.5.

______________________________________________________________________
4.1  Installationshinweise für den Agent für Oracle (UNIX)

Der folgende Abschnitt enthält Informationen zu den
Installationsvoraussetzungen, Konfigurationen und zu
beachtenden Aspekten vor der Installation des BrightStor
ARCserve Backup Agent für Oracle für UNIX:

 *   Oracle-Jobs, die vor dem Upgrade bereits in die BrightStor
     ARCserve Backup-Warteschlange gestellt wurden, müssen
     daraus entfernt und anschließend neu erstellt werden. Diese
     Jobs funktionieren mit der neueren Version des BrightStor
     ARCserve Backup Agent für Oracle für UNIX nicht mehr. Dies
     gilt auch für Jobs, die mindestens eine
     Oracle-Instanzensicherung enthalten.

______________________________________________________________________
4.2  Installationshinweise für den Agent für Oracle (Linux)

Der folgende Abschnitt enthält Informationen zu den
Installationsvoraussetzungen, Konfigurationen und zu
beachtenden Aspekten vor der Installation des BrightStor
ARCserve Backup Agent für Oracle für Linux:

 *   Oracle-Jobs, die vor dem Upgrade bereits in die BrightStor
     ARCserve Backup-Warteschlange gestellt wurden, müssen
     daraus entfernt und anschließend neu erstellt werden. Diese
     Jobs funktionieren mit der neueren Version des BrightStor
     ARCserve Backup Agent für Oracle für Linux nicht mehr. Dies
     gilt auch für Jobs, die mindestens eine
     Oracle-Instanzensicherung enthalten.

______________________________________________________________________
5.0  Allgemeine Hinweise

Die folgenden Abschnitte enthalten allgemeine
Informationen, die bei der Verwendung von BrightStor
ARCserve Backup zu berücksichtigen sind. Für dieses Service
Pack wurden keine Änderungen an den allgemeinen Aspekten
bezüglich der BrightStor ARCserve Backup-Komponenten
vorgenommen. Jedoch wurde diese Infodatei nach der
Veröffentlichung von BrightStor ARCserve Backup r11.5 um
Informationen zu folgenden Agenten ergänzt, da diese der CD
hinzugefügt wurden:

 *   BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für Windows

 *   BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für UNIX

 *   BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für Linux

Die hinzugefügten Informationen entsprechen den
Informationen zu diesen Agenten in den Infodateien zur
jeweiligen Plattform für BrightStor ARCserve Backup r11.5.

______________________________________________________________________
5.1  Hinweise zum Agent für Oracle (UNIX)

Der folgende Abschnitt enthält Informationen, die bei der
Verwendung des BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle
für UNIX zu berücksichtigen sind:

 *   Obwohl BrightStor ARCserve Backup um die Disk Staging
     Option erweitert wurde, verwenden von RMAN erstellte
     untergeordnete Jobs die Staging-Richtlinie der
     vollständigen Sicherung. Sie können den von RMAN erstellten
     untergeordneten Jobs derzeit keine Staging-Richtlinien für
     Zuwachs- oder Änderungssicherungen hinzufügen. Diese
     Funktion ist jedoch für eine zukünftige Version geplant.

______________________________________________________________________
5.2  Hinweise zum Agent für Oracle (Linux)

Der folgende Abschnitt enthält Informationen, die bei der
Verwendung des BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle
für Linux zu berücksichtigen sind:

 *   In dieser Version werden die Optionen "Wiederherstellung
     nach Datenträger" und "Wiederherstellung nach Sitzung"
     nicht unterstützt.

 *   Das plattformübergreifende Management wird nur vom Agent
     für Oracle, Agent für Informix und Agent für Sybase
     unterstützt.

 *   Aufgrund einer Oracle-Voraussetzung müssen Sie unter Red
     Hat Linux 3.0 der Common Agent-Konfigurationsdatei
     (agent.cfg) die folgende Zeile hinzufügen:

      LD_ASSUME_KERNEL=2.4.19

     Fügen Sie diese Umgebungsvariable dem Abschnitt für den
     Agent für Oracle hinzu, wie im folgenden Beispiel:

      [46]
      # Oracle Agent
      NAME   OracleAgent
      VERSION    11.5.0
      HOME       /opt/CA/BABoraagt
      #ENV       BAB_HOME=/opt/CA/BrightStorARCserve
      ENV        CAS_ENV_ORACLE_AGENT_HOME=/opt/CA/BABoraagt
      #ENV       CA_ENV_NUM_OF_REST_BUFF=
      ENV        DAYS_ORAGENTD_LOGS_RETAINED=1
      ENV        DAYS_RMAN_SCRIPTS_RETAINED=1
      ENV        LD_ASSUME_KERNEL=2.4.19
      ENV        CAS_INITIATED=1
      ENV        ORACLE_SHUTDOWN_TYPE=immediate
      #ENV   NLS_LANG=american
      ENV        NLS_DATE_FORMAT=MM/DD/YYYY/HH24:MI:SS
      ENV    LD_LIBRARY_PATH=/opt/CA/BABcmagt:/usr/lib:/opt/CA/BABoraagt:/opt/CA/BABoraagt/lib:/opt/CA/CAlib:$LD_LIBRARY_PATH
      BROWSER        oraclebr
      AGENT      oragentd

     Diese Umgebungsvariable muss vor dem Start von Oracle
     festgelegt werden.  

 *   Obwohl BrightStor ARCserve Backup um die BrightStor(R)
     ARCserve(R) Backup Disk Staging Option erweitert wurde,
     verwenden von RMAN erstellte untergeordnete Jobs die
     Staging-Richtlinie der vollständigen Sicherung. Sie können
     den von RMAN erstellten untergeordneten Jobs derzeit keine
     Staging-Richtlinien für Zuwachs- oder Änderungssicherungen
     hinzufügen. Diese Funktion ist jedoch für eine zukünftige
     Version geplant.

______________________________________________________________________
6.0  Bekannte Probleme

In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zu
bekannten Problemen in diesem Service Pack von BrightStor
ARCserve Backup. Zusätzlich zu den bekannten Problemen bei
den BrightStor ARCserve Backup-Komponenten in diesem
Service Pack wurde diese Infodatei nach der
Veröffentlichung von BrightStor ARCserve Backup r11.5 um
Informationen zu den folgenden Agenten ergänzt, da diese
der CD hinzugefügt wurden:

 *   BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für Windows

 *   BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für UNIX

 *   BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für Linux

Die hinzugefügten Informationen entsprechen den
Informationen zu diesen Agenten in den Infodateien zur
jeweiligen Plattform für BrightStor ARCserve Backup r11.5.

Informationen, die ursprünglich mit BrightStor ARCserve
Backup r11.5 veröffentlicht wurden und in dieser Version
von BrightStor ARCserve Backup enthalten sind, finden Sie
unter
Bekannte Probleme bei BrightStor ARCserve Backup r11.5.

______________________________________________________________________
6.1  Bekannte Probleme beim Client Agent für Windows

Die folgenden Probleme bezüglich des Client Agent für
Windows sind bei dieser Version bekannt:

 *   Wenn Sie Sitzungen, die mit dem 32-Bit Client Agent für
     Windows gesichert wurden, auf einem Rechner mit dem 64-Bit
     Client Agent für Windows wiederherstellen möchten, können
     verschlüsselte Sitzungen nicht wiederhergestellt werden.

______________________________________________________________________
6.2  Bekannte Probleme beim Agent für Oracle (Windows)

Die folgenden Probleme bezüglich des BrightStor ARCserve
Backup Agent für Oracle für Windows sind bei dieser Version
bekannt:

 *   Wenn Sie den WORM-Datenträger als Ziel für
     plattformübergreifende Jobs unter Verwendung des BrightStor
     ARCserve Backup Agent für Oracle für UNIX oder des
     BrightStor ARCserve Backup Agent für Oracle für Linux
     einsetzen, ist es möglich, dass sich diese Agenten nicht
     erwartungsgemäß verhalten. Untergeordnete Jobs werden durch
     den Agenten weitergeleitet, und aufgrund der Tatsache, dass
     WORM-Datenträger auf UNIX- oder Linux-Agenten nicht
     unterstützt werden, verwenden diese untergeordneten Jobs
     möglicherweise andere Ziele als die WORM-Datenträger.

______________________________________________________________________
6.3  Bekannte Probleme beim Agent für Oracle (UNIX)

Die folgenden Probleme bezüglich des BrightStor ARCserve
Backup Agent für Oracle für UNIX sind bei dieser Version
bekannt:

 *   In dieser Version werden die Optionen "Wiederherstellung
     nach Datenträger" und "Wiederherstellung nach Sitzung"
     nicht unterstützt.

 *   Mehrere Oracle-Instanzen können nicht innerhalb desselben
     Jobs gesichert werden.

 *   Es ist nicht möglich, Sicherungen von Oracle-Instanzen mit
     anderen Sicherungstypen zu kombinieren (z. B.
     Dateisystemsicherung oder Sicherung eines anderen
     Datenbanktyps).

 *   Aufgrund eines bekannten Problems mit Oracle könnten bei
     der Verwendung von Oracle 8.1.6 32-Bit unter AIX 4.3.3
     Schwierigkeiten auftreten, wenn Sie eine erfolgreich
     erstellte Sicherung wiederherstellen möchten, da RMAN die
     Sicherung nicht richtig erkennen kann. Sie können jedoch
     Ihre Daten mit Hilfe einer vorherigen Sicherung
     wiederherstellen. Wir empfehlen deshalb, regelmäßig
     Validierungsvorgänge für Sicherungen auszuführen, so dass
     ältere Sicherungen vorhanden sind, die Sie zur
     Wiederherstellung verwenden können. Wenn Sie die Blockgröße
     verringern und die Sicherung erneut ausführen, können Sie
     den Wiederherstellungsvorgang möglicherweise aktivieren
     (obwohl kein bestimmter gültiger Wert festgelegt worden
     ist).

 *   Die Smart-Wiederherstellungsfunktion wird für den Agent für
     Oracle nicht unterstützt.

 *   Einfügevorgänge auf Dateisystemgeräten mit
     Oracle-Sicherungssitzungen werden in dieser Version nicht
     unterstützt.

 *   Sie müssen den richtigen Hostnamen angeben, wenn Sie Knoten
     des Agenten für Oracle in der BrightStor ARCserve
     Backup-Datenbank registrieren.

 *   Der Agent unterstützt keine Sitzungskennwörter.

 *   Wenn Sie Jobs ausführen möchten, für die im
     Oracle-Wiederherstellungs-Manager die Option "Kontrolldatei
     einschließen" aktiviert ist, müssen Sie einen RMAN-Katalog
     verwenden. Wenn Sie vor der Verwendung des Agent für Oracle
     die automatische Sicherungsfunktion der Kontrolldatei für
     die Zieldatenbank aktiviert haben, verwenden Sie Ihre
     eigenen RMAN-Skripts zur Wiederherstellung einer
     automatischen Sicherung der Kontrolldatei. Weitere
     Informationen finden Sie im Agent für Oracle -
     Benutzerhandbuch.

 *   Die Funktion "Datenträger mit Original vergleichen" wird
     bei Sitzungen mit dem Agent für Oracle nicht unterstützt.

 *   Wenn Sie mehrere Kanäle zur Sicherung auswählen, muss
     mindestens dieselbe Anzahl von Gerätegruppen wie Kanäle zur
     Verfügung stehen. Außerdem müssen Sie auf der grafischen
     Benutzeroberfläche die Option "Beliebige Gruppe" auswählen.

______________________________________________________________________
6.4  Bekannte Probleme beim Agent für Oracle (Linux)

Die folgenden Probleme bezüglich des BrightStor ARCserve
Backup Agent für Oracle für Linux sind bei dieser Version
bekannt:

 *   Mehrere Oracle-Instanzen können nicht innerhalb desselben
     Jobs gesichert werden.

 *   Es ist nicht möglich, Sicherungen von Oracle-Instanzen mit
     anderen Sicherungstypen zu kombinieren (z. B.
     Dateisystemsicherung oder Sicherung eines anderen
     Datenbanktyps).

 *   Diese Version von BrightStor ARCserve Backup kann keine
     Daten wiederherstellen, die mit BrightStor(R) ARCserve(R)
     Backup Version 9.0 Agent für Oracle gesichert wurden.

 *   Einfügevorgänge auf Dateisystemgeräten mit
     Oracle-Sicherungssitzungen werden in dieser Version nicht
     unterstützt. Einfügevorgänge mit Bändern, die
     Oracle-Sicherungssitzungen enthalten, sind jedoch
     erfolgreich.

 *   Der Agent unterstützt keine Sitzungskennwörter.

 *   Die Sicherung mit Vergleich wird bei Sitzungen mit dem
     Agent für Oracle nicht unterstützt.

______________________________________________________________________
7.0  Unterstützte Produktsprachen

Ein internationalisiertes Produkt ist eine englische
Version, die unter den erforderlichen Betriebssystemen und
den erforderlichen Produkten anderer Hersteller in anderen
Sprachen korrekt ausgeführt wird und die Eingabe und
Ausgabe von Daten in der entsprechenden Sprache
unterstützt. Bei internationalisierten Produkten können
auch Konventionen der jeweiligen Sprache für Datum,
Uhrzeit, Währung und Zahlenformat angegeben werden.

Ein übersetztes Produkt (manchmal auch lokalisierte Version
genannt) ist ein internationalisiertes Produkt, dessen
Benutzeroberfläche, Online-Hilfe und Dokumentation in der
jeweiligen Landessprache vorliegt und das die
entsprechenden Formate für Datum, Uhrzeit, Währung und
Zahlen dieser Sprache unterstützt.

Zusätzlich zur englischen Version dieses Produkts wurden
BrightStor ARCserve Backup Client Agent, BrightStor
ARCserve Backup Agent für Oracle für Windows, BrightStor
ARCserve Backup Agent für Oracle für UNIX und BrightStor
ARCserve Backup Agent für Oracle für Linux für die
folgenden Sprachen internationalisiert und übersetzt:

 *   Portugiesisch (Brasilien)

 *   Französisch

 *   Deutsch

 *   Italienisch

 *   Japanisch

 *   Koreanisch

 *   Vereinfachtes Chinesisch

 *   Spanisch

 *   Traditionelles Chinesisch

Falls Sie diese Agenten in einer Umgebung ausführen, deren
Sprache nicht in dieser Liste aufgeführt ist, können
Probleme auftreten.

Informationen, die ursprünglich mit BrightStor ARCserve
Backup r11.5 veröffentlicht wurden und in dieser Version
von BrightStor ARCserve Backup enthalten sind, finden Sie
unter
Zertifizierung von Sprachen für BrightStor ARCserve Backup r11.5.

______________________________________________________________________
8.0  Dokumentation

Jedes PDF-Handbuch in der Dokumentation ist durch eine
eindeutige Dokument-ID (DID) gekennzeichnet, die auf der
Titelseite des Handbuchs angegeben ist. Die DID umfasst
sechs Zeichen zur Identifizierung des Handbuchs, einen
Bindestrich und zwei abschließende Zeichen zur Angabe der
Ausgabe und der Sprache, in der es vorliegt. So steht
D01165-2G für die zweite Ausgabe der deutschen Version von
BrightStor ARCserve Backup Client Agent - Benutzerhandbuch.
Wird die dritte Ausgabe dieses Handbuchs veröffentlicht,
wird die DID in D01165-3G geändert. Die DID ohne
Bindestrich wird für die PDF-Datei auf dem
Produktdatenträger und auf der supportconnect-Website
verwendet (siehe Spalte für Dateinamen in der folgenden
Tabelle).  

Die DIDs und Dateinamen für die Handbücher zu den
Komponenten auf dieser CD lauten: 

======================================================================
Name des Handbuchs              DID               Dateiname
======================================================================
BrightStor ARCserve Backup      D01165-2G         D011652G.PDF
Client Agent - Benutzerhandbuch
------------------------------- ----------------- --------------------
BrightStor ARCserve Backup      D01175-2G         D011752G.PDF
Agent für Oracle für Windows -
Benutzerhandbuch
------------------------------- ----------------- --------------------
BrightStor ARCserve Backup      D01199-2G         D011992G.PDF
Agent für Oracle für UNIX -
Benutzerhandbuch
------------------------------- ----------------- --------------------
BrightStor ARCserve Backup      D01216-2G         D012162G.PDF
Agent für Oracle für Linux -
Benutzerhandbuch
======================================================================

Informationen zu der Dokumentation, die ursprünglich auf
der CD mit BrightStor ARCserve Backup r11.5 veröffentlicht
wurde und in dieser Version von BrightStor ARCserve Backup
enthalten ist, finden Sie unter
Dokumentation zu BrightStor ARCserve Backup r11.5.

______________________________________________________________________
9.0  BrightStor ARCserve Backup r11.5-Client-Agenten und -Enterprise-Optionen

In den folgenden Abschnitten finden Sie die ursprünglich
auf der BrightStor ARCserve Backup r11.5-CD mit den
Client-Agenten und Enterprise-Optionen veröffentlichten
Informationen, die auch in dieser Version von BrightStor
ARCserve Backup enthalten sind. Diese Infodatei enthält
Informationen wie die Mindestvoraussetzungen für das
Betriebssystem und die Hardware-Voraussetzungen. Außerdem
erhalten Sie detaillierte Informationen zu bekannten
technischen Problemen und zu Problembehebungen und zu
bestimmten Situationen.

______________________________________________________________________
10.0  Unterstützte Betriebssysteme für BrightStor ARCserve Backup r11.5

In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zu
den Betriebssystemen, die von den BrightStor ARCserve
Backup-Komponenten auf dieser CD für BrightStor ARCserve
Backup r11.5 unterstützt werden.

Hinweis: Zusätzlich zu BrightStor ARCserve Backup r11.5
hinzugefügte und mit BrightStor ARCserve Backup r11.5 SP1
und SP2 veröffentlichte Informationen zu den Komponenten
auf dieser CD finden Sie unter Unterstützte Betriebssysteme.

______________________________________________________________________
10.1  Client Agent für UNIX

Der BrightStor ARCserve Backup Client Agent für UNIX wird
von den folgenden Betriebssystemen unterstützt:

 *   Solaris 2.6, 7, 8, 9 und 10 SPARC

 *   Solaris 9 und 10 (x86 32-Bit)

 *   Solaris 10 AMD64

 *   IBM AIX 4.3.3, 5L v5.1, v5.2 und v5.3

 *   HP-UX 11.0, 11.11 und 11.23 PA RISC

 *   HP-UX 11.22 und 11.23 Itanium (IA64)

 *   Tru64 v4.0E, v4.0F, v4.0G, v5.0, v5.1, v5.1a, v5.1b

______________________________________________________________________
10.2  Client Agent für Linux

Der BrightStor ARCserve Backup Client Agent für Linux wird
von den folgenden Betriebssystemen unterstützt:

 *   Red Hat 8 und 9

 *   Red Hat Advanced Server 2.1

 *   Red Hat Enterprise Linux 2.1 (AS, ES, WS)

 *   Red Hat Enterprise Linux 3 (AS, ES, WS) (x86, AMD64 und
     Intel EM64T)

 *   Red Hat Enterprise Linux 3 Update 4 (AS, ES, WS) (IA64)

 *   Red Hat Enterprise Linux 4 (AS, ES, WS) (x86, AMD64, Intel
     EM64T und IA64)

 *   SuSE Linux Enterprise Server 7

 *   SuSE Linux Enterprise Server 8 (x86, AMD64, Intel EM64T und
     IA64)

 *   SuSE Linux Enterprise Server 9 (x86, AMD64, Intel EM64T und
     IA64)

 *   SuSE Standard Server 8

 *   SuSE Professional 8, 9, 9.1, 9.2 und 9.3

 *   SuSE Linux Desktop 1

 *   Novell Linux Desktop 9

 *   Turbolinux Enterprise Server 8

 *   Turbolinux Workstation 8

 *   Turbolinux 8 für AMD64

 *   Turbolinux 10 Server

 *   Turbolinux 10F

 *   Turbolinux 10 Desktop

 *   Miracle Linux 2.1

 *   Miracle Linux 3.0 (x86, AMD64 und Intel EM64T)

 *   Red Flag Desktop 3.0 und 3.2

 *   Red Flag Advanced Server 4.0 und 4.1

 *   Red Flag Data Center Server 4.0

 *   Red Flag Data Center Server 4.1 (x86, AMD64, Intel EM64T
     und IA64)

 *   Asianux 1.0

 *   SCO Linux Server 4.0

 *   Debian 3.0

______________________________________________________________________
10.3  Client Agent für Mainframe Linux OS/390

Sie können den BrightStor ARCserve Backup Client Agent für
Mainframe Linux auf folgenden Plattformen installieren:

 *   Red Hat Enterprise Server 3.0 und 4.0 (31- und 64-Bit) mit
     SMP

 *   SuSE Enterprise Server 8 und 9 (31- und 64-Bit) mit SMP

______________________________________________________________________
10.4  Client Agent für Windows

Der BrightStor ARCserve Backup Client Agent für Windows
wird von den folgenden Betriebssystemen unterstützt:

 *   Windows XP Professional 32-Bit (Server, Manager und Client
     Agent) und 64-Bit (nur Client Agent) (mindestens Service
     Pack 1 und Service Pack 2)

 *   WindowsServer2003 Web Edition (nur 32-Bit)

 *   Windows Server 2003 Standard Edition (32-Bit, x64 und IA-64)

 *   Windows Server 2003 Enterprise Edition (32-Bit, x64 und
     IA-64)

 *   Windows 2000 Professional 32-Bit (Service Pack 3, Service
     Pack 4 oder Service Pack 4 Rollup 1)

 *   Windows 2000 Server 32-Bit (Service Pack 3, Service Pack 4
     oder Service Pack 4 Rollup 1)

 *   Windows 2000 Advanced Server 32-Bit (Service Pack 3,
     Service Pack 4 oder Service Pack 4 Rollup 1)

 *   Windows 2000 Cluster Server (Advanced Edition mit 2 Knoten)

 *   Windows 2003 32-Bit, x64 und IA-64

 *   Windows Server 2003 Cluster (32-Bit, x64 und IA-64)

 *   Windows 2000 und Windows 2003 Datacenter

 *   Windows Powered NAS (2000)

 *   Windows Storage Server 2003

 *   Windows Small Business Server 2000

 *   Windows Small Business Server 2003

 *   Windows NT

______________________________________________________________________
10.5  Client Agent für NetWare

Der BrightStor(R) ARCserve(R) Backup Client Agent für NetWare
wird unter folgenden Betriebssystemen unterstützt:

 *   NetWare 4.2

 *   NetWare 5.1

 *   NetWare 6.0 und 6.5

______________________________________________________________________
10.6  Enterprise Option für AS400

Die BrightStor(R) ARCserve(R) Backup Enterprise Option für
AS400 wird unter folgenden Betriebssystemen unterstützt:

 *   AS400 V3 R7 M0 bis V4 R5 M0

 *   AS400 V5 R1 (5.1) V5R2 (5.2)

______________________________________________________________________
10.7  Client Agent für Mac OS X (nur unter Windows unterstützt)

Der BrightStor(R) ARCserve(R) Backup Agent für Mac OS X
benötigt mindestens eines der folgenden Mac-Betriebssysteme:

 *   Apple Power Mac G4/G5 (Mac OS X 10.2, 10.3, 10.4)

 *   Apple X Server (Mac OS X 10.2, 10.3, 10.4)

______________________________________________________________________
10.8  Client Agent für OpenVMS (nur unter Windows unterstützt)

Der BrightStor(R) ARCserve(R) Backup Client Agent für OpenVMS
unterstützt folgende Plattformen:

 *   VAX 6.2, 7.1, 7.2, 7.3

 *   AXP 6.2, 7.1, 7.2, 7.3

______________________________________________________________________
11.0  Systemvoraussetzungen für BrightStor ARCserve Backup r11.5

In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zu
den Mindestsystemvoraussetzungen für BrightStor ARCserve
Backup-Komponenten auf dieser CD für BrightStor ARCserve
Backup r11.5.

Hinweis: Zusätzlich zu BrightStor ARCserve Backup r11.5
hinzugefügte und mit BrightStor ARCserve Backup r11.5 SP1
und SP2 veröffentlichte Informationen zu den Komponenten
auf dieser CD finden Sie unter Systemvoraussetzungen.

______________________________________________________________________
11.1  Client Agent für UNIX - Systemvoraussetzungen

Folgende Mindestvoraussetzungen müssen unter den
unterstützten Betriebssystemen erfüllt sein, damit der
Client Agent für UNIX eingesetzt werden kann:

Solaris SPARC oder AMD64

 *   Solaris Ultra SPARC-Modelle oder höher bzw. AMD64-Systeme

 *   256 MB RAM

 *   10 MB freier Festplattenspeicher auf dem Dateisystem für
     die Installation des Client Agent

 *   25 MB freier Festplattenspeicher (temporär) unter /var/tmp

Solaris Intel x86

 *   beliebiges Intel x86-System, mindestens mit 1-GHz-CPU

 *   256 MB RAM

 *   10 MB freier Festplattenspeicher auf dem Dateisystem für
     die Installation des Client Agent

 *   25 MB freier Festplattenspeicher (temporär) in den
     Dateisystemen unter /var/tmp

IBM AIX

 *   RS 6000-Modelle oder höher

 *   256 MB RAM

 *   10 MB freier Festplattenspeicher auf dem Dateisystem für
     die Installation des Client Agent

 *   25 MB freier Festplattenspeicher (temporär) im Dateisystem
     unter /var/tmp

HP-UX PA-RISC/Itanium

 *   HP-UX9000-Workstation oder -Server

 *   256 MB RAM

 *   10 MB freier Festplattenspeicher auf dem Dateisystem für
     die Installation des Client Agent

 *   25 MB freier Festplattenspeicher (temporär) im Dateisystem
     unter /var/tmp

Tru64

 *   HP Compaq Alpha-Workstation oder -Server

 *   256 MB RAM

 *   10 MB freier Festplattenspeicher auf dem Dateisystem für
     die Installation des Client Agent

 *   25 MB freier Festplattenspeicher (temporär) im Dateisystem
     unter /var/tmp

______________________________________________________________________
11.2  Client Agent für Linux - Systemvoraussetzungen

Für den Client Agent für Linux gelten folgende
Mindestvoraussetzungen:

 *   500-MHz-CPU mit unterstütztem Linux-Betriebssystem

 *   256 MB RAM

 *   25 MB freier Festplattenspeicher

______________________________________________________________________
11.3  Client Agent für Mainframe Linux OS/390 - Systemvoraussetzungen

Für den Client Agent für Linux OS/390 gelten folgende
Mindestvoraussetzungen:

 *   G2 bis G6 9672, zSeries 800, zSeries 900, Multiprise 3000

 *   256 MB RAM

 *   25 MB freier Festplattenspeicher

______________________________________________________________________
11.4  Client Agent für Windows - Systemvoraussetzungen

Für den Client Agent für Windows gelten folgende
Mindestvoraussetzungen:

 *   CPU: 200 MHz

 *   128 MB RAM

 *   20 MB freier Festplattenspeicher

______________________________________________________________________
11.5  Client Agent für NetWare - Systemvoraussetzungen

Für den Client Agent für NetWare gelten folgende
Mindestvoraussetzungen:

 *   Pentium II mit einer 500-MHz-CPU und unterstütztem
     NetWare-Betriebssystem

 *   256 MB RAM

 *   20 MB freier Festplattenspeicher

______________________________________________________________________
11.6  Enterprise Option für AS400 - Systemvoraussetzungen

Für den Client Agent für AS400 gelten folgende
Mindestvoraussetzungen:  

 *   unterstütztes AS400-Betriebssystem auf einem RISC-System

 *   2 MB freier Festplattenspeicher

 *   unterstütztes Protokoll: TCP/IP

Wichtig! Bei den Speicherplatzvoraussetzungen wurde der für
die Protokolldateien des Agenten benötigte Speicherplatz
nicht berücksichtigt. Diese Protokolldateien können bis zu
4 MB umfassen. 

______________________________________________________________________
11.7  Client Agent für Mac OS X - Systemvoraussetzungen (nur unter Windows unterstützt)

Zur Installation des Client Agent für Mac OS X muss Ihr
System folgende Mindestvoraussetzungen für die Hardware
erfüllen:

 *   mindestens 10 MB freier Festplattenspeicher

 *   mindestens 128 MB RAM

______________________________________________________________________
11.8  Client Agent für OpenVMS (nur unter Windows unterstützt) - Unterstützte TCP/IP-Stacks

Der Client Agent für OpenVMS unterstützt mindestens die
folgenden TCP/IP-Stacks:

 *   Compaq UCX 4.2 eco 3 (auf Alpha)

 *   Compaq UCX 3.3 eco 13 (auf VAX)

 *   Compaq TCPIP v5.0

 *   Process Software Multinet v4.1B (mit Patches)

 *   Process Software TCPWARE5.3

______________________________________________________________________
12.0  Installationshinweise für BrightStor ARCserve Backup r11.5

In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zur
Installation der BrightStor ARCserve Backup-Komponenten auf
dieser CD für BrightStor ARCserve Backup r11.5.

Hinweis: Zusätzlich zu BrightStor ARCserve Backup r11.5
hinzugefügte und mit BrightStor ARCserve Backup r11.5 SP1
und SP2 veröffentlichte Informationen zu den Komponenten
auf dieser CD finden Sie unter Installationshinweise.

______________________________________________________________________
12.1  Installationshinweise für die Client-Agenten

Der folgende Abschnitt enthält Informationen zu den
Installationsvoraussetzungen, Konfigurationen und zu
beachtenden Aspekten vor der Installation der BrightStor
ARCserve Backup-Client-Agenten.

 *   Die Remote-Installation und die Installation der
     Antwortdatei für die Client-Agenten für Windows 98 und
     Windows Me werden vom Master Setup nicht unterstützt.

 *   Wenn Sie eine vollständige Sicherung des Knotens auf
     AS400-Systemen durchführen, müssen Sie auf der
     Registerkarte "Verschiedenes" des Backup-Managers die
     Knotenoption "Über das Dateisystem verfolgen (nur
     UNIX-System)" auswählen.

______________________________________________________________________
13.0  Bekannte Probleme bei BrightStor ARCserve Backup r11.5

In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zu
bekannten Problemen bei den BrightStor ARCserve
Backup-Komponenten auf dieser CD für BrightStor ARCserve
Backup r11.5.

Hinweis: Informationen zu Problemen, die nur bei auf dieser
CD enthaltenen Komponenten der Version BrightStor ARCserve
Backup r11.5 SP1 und SP2 vorkommen, finden Sie unter
Bekannte Probleme.

______________________________________________________________________
13.1  Bekannte Probleme beim Client Agent

Die folgenden Client Agent-Probleme sind bei dieser Version
bekannt:

 *   Beim Client Agent für Windows werden bei der Installation
     von 32-Bit-Komponenten auf einem 64-Bit-Rechner zwei Kopien
     der Datei "PortsConfig.cfg" auf dem Rechner erstellt. Die
     Datei "PortsConfig.cfg" für die 64-Bit-Komponenten befindet
     sich unter C:\Programme\CA\SharedComponents\BrightStor. Die
     Datei "PortsConfig.cfg" für 32-Bit-Komponenten befindet
     sich hingegen unter C:\Programme
     (x86)\CA\SharedComponents\BrightStor. Wenn Sie Änderungen
     an einer der beiden Dateien vornehmen, müssen Sie die
     gleichen Änderungen auch an der anderen Datei vornehmen.
     Anderenfalls können die beiden Komponenten nicht
     miteinander kommunizieren.

 *   Sie können den Client Agent für NetWare, der in dieser
     Version enthalten ist, nicht mit dem Manager für BrightStor
     ARCserve Backup r11.1 für NetWare verwenden. Für den Client
     Agent für NetWare, der in dieser Version enthalten ist,
     wird die grafische Benutzeroberfläche des Managers für
     BrightStor ARCserve Backup für Windows r11.5 benötigt.

 *   Bei Ausführung des Client Agent für NetWare unter NetWare
     4.2 benötigt der Agent das Erweiterungsmodul "clibaux.nlm",
     das bei Novell erhältlich ist (siehe Novell Technical
     Information Document 2955000).

 *   Wenn ein vollständiger NetWare-Rechner zum Sichern
     ausgewählt wird, wird die NDS-Sitzung nicht in die
     Sicherung eingeschlossen. Sie müssen die NDS-Sitzung und
     andere Volumes daher ausdrücklich zum Sichern auswählen.

 *   Der Client Agent für NetWare kann immer nur einen Job auf
     einmal verarbeiten. Wenn ein Sicherungsjob ein
     NetWare-Volume und NDS des gleichen Knotens beinhaltet,
     werden im Jobpaket zwei Knoten für diesen Job erstellt.
     Außerdem lehnt der Agent den zweiten Job ab, da
     Multiplexing- oder Multistreaming-Jobs zwei Jobs für den
     NetWare-Knoten erstellen und diese zwei Jobs gleichzeitig
     ausgeführt werden.

 *   Der Zweig "NetWare-Dienste" wurde aus der Netzwerkstruktur
     des Sicherungs- und Wiederherstellungs-Managers entfernt.
     Um einen NetWare-Rechner vom BrightStor ARCserve
     Backup-Host zu sichern, müssen Sie den Client Agent für
     NetWare auf diesem Rechner installieren.

 *   Die Datensicherung kompletter Knoten wird vom Client Agent
     für AS400 nicht unterstützt.

______________________________________________________________________
14.0  Dokumentation zu BrightStor ARCserve Backup r11.5

Jedes Handbuch in der Dokumentation ist durch eine
eindeutige Dokument-ID (DID) gekennzeichnet, die auf der
Titelseite des Handbuchs angegeben ist. Die DID umfasst
sechs Zeichen zur Identifizierung des Handbuchs, einen
Bindestrich und zwei abschließende Zeichen zur Angabe der
Ausgabe und der Sprache, in der es vorliegt. So steht
D01165-1G für die erste Ausgabe der deutschen Version von
BrightStor ARCserve Backup Client Agent - Benutzerhandbuch.
Bei der Veröffentlichung der zweiten Ausgabe dieses
Handbuchs wurde die DID in D01165-2G geändert.

Hinweis: Informationen zu den mit BrightStor ARCserve
Backup r11.5 SP1 und SP2 veröffentlichten Handbüchern
finden Sie unter Dokumentation.

Die DID befindet sich auf der jeweiligen Titelseite der
PDF-Datei. Die DID ohne Bindestrich dient außerdem als der
acht Zeichen umfassende Dateiname der PDF-Dateien auf dem
Produktdatenträger und auf der SupportConnect-Website.

Diese CD umfasst das BrightStor ARCserve Backup Client
Agent - Benutzerhandbuch. Die DID und der Dateiname für
dieses Handbuch lauten:

 *   DID: D01165-1G

 *   Dateiname: D011651G.PDF

______________________________________________________________________
15.0  Zertifizierung von Sprachen für BrightStor ARCserve Backup r11.5

Ein internationalisiertes Produkt ist eine englische
Version, die unter den erforderlichen Betriebssystemen und
den erforderlichen Produkten anderer Hersteller in anderen
Sprachen korrekt ausgeführt wird und die Eingabe und
Ausgabe von Daten in der entsprechenden Sprache
unterstützt. Bei internationalisierten Produkten können
auch Konventionen der jeweiligen Sprache für Datum,
Uhrzeit, Währung und Zahlenformat angegeben werden.

Ein übersetztes Produkt (manchmal auch lokalisierte Version
genannt) ist ein internationalisiertes Produkt, dessen
Benutzeroberfläche, Online-Hilfe und Dokumentation in der
jeweiligen Landessprache vorliegt und das die
entsprechenden Formate für Datum, Uhrzeit, Währung und
Zahlen dieser Sprache unterstützt. 

Zusätzlich zur englischen Version wurde BrightStor ARCserve
Backup r11.5 für die folgenden Sprachen internationalisiert
und lokalisiert:

 *   Portugiesisch (Brasilien)

 *   Französisch

 *   Deutsch

 *   Italienisch

 *   Japanisch

 *   Koreanisch

 *   Vereinfachtes Chinesisch

 *   Spanisch

 *   Traditionelles Chinesisch

Falls Sie dieses Produkt in einer Umgebung ausführen, deren
verwendete Sprache nicht in dieser Liste aufgeführt ist,
können Probleme auftreten.

Hinweis: Zusätzlich zu BrightStor ARCserve Backup r11.5
hinzugefügte und mit BrightStor ARCserve Backup r11.5 SP1
und SP2 veröffentlichte Informationen zur
Sprachunterstützung finden Sie unter
Unterstützte Produktsprachen.

______________________________________________________________________
16.0  Kontaktaufnahme mit dem Support

Wenn Sie technische Unterstützung für dieses Produkt
benötigen, wenden Sie sich an den Support unter
http://www.ca.com/camap.htm. Dort finden Sie eine Liste mit
Standorten und Telefonnummern und erhalten Informationen zu
den Öffnungszeiten.

______________________________________________________________________
Copyright (C) 2007 CA. Alle Rechte vorbehalten.